Was bringt Pagespeed-Optimierung?
Schnelle Ladezeiten = User/Kunden binden
zur Executive Summary springen
Mehr Umsatz! Und vieles mehr...
Kürzere Ladezeiten binden Kunden.
In weiterer Folge bringt das nachweislich
- die Steigerung der Konversionsrate und somit mehr Umsatz
- ein besseres Google-Ranking
- zufriedenere Nutzer
- sogar einen Beitrag zum Klimaschutz

Ihre Website ist langsamer als Sie glauben
Wenn Sie glauben, dass Ihre Website bereits schnell (genug) ist, dann ist das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein Irrtum. Das kommt Ihnen nur deshalb so vor, weil Sie Ihre Website bei guter, stabiler Internetverbindung (etwa in einem Ballungsraum) und/oder auf einem Computer ansehen. Tatsächlich erfolgen im Internet bereits weit mehr als 50% der Zugriffe über Mobilgeräte.
Das Mobilfunknetz bietet auch in Zeiten von LTE und 5G im Durchschnitt eine wesentlich schwächere Verbindung als das Festnetz. Auch die Rechenleistung (welche benötigt wird, um die Website anzuzeigen) ist auf Mobilgeräten um ein Vielfaches schwächer. Ihre User/Kunden besuchen Ihre Website mehrheitlich über Mobilgeräte und auch dann nicht immer mit dem leistungsfähigsten. Somit: Denken Sie an Ihre Kunden!
Überzeugen Sie sich selbst!
Wenn Sie immer noch überzeugt sind, dass Ihre Website schnell ist, können Sie das im Groben mit diesen Pagespeed-Tools überprüfen. Und sogar, wenn Sie es in den grünen Bereich schaffen, wird es sich für Sie wahrscheinlich trotzdem auszahlen, weitere Optimierungen durchzuführen. Auch auf hohem Niveau gilt immer noch: Ladezeit ist Geld!
Conversions und Umsatz steigern
Es gibt zahlreiche Fallstudien, die in Form von A/B-Tests belegen, dass schnellere Ladezeiten die Konversionsraten erheblich steigern. Nur einige bekannte davon sind:
-
BMW
Der deutsche Autokonzern BMW konnte die Conversions zur Sales-Site von 8% auf 30% vervielfachen und den SEO-Traffic um 49% steigern, indem die Ladezeiten gedrittelt wurden.
-
Pinterest
Pinterest verzeichnete 15% mehr Registrierungen mit der in etwa doppelt so schnellen Variante ihrer Website.
-
Zalando
Zalando hat den Umsatz um 15% gesteigert, indem 25% der Ladezeit eingespart wurde. In A/B-Tests hat jede eingesparte Zehntelsekunde 0,7% Umsatzsteigerung gebracht.
-
BBC
BBC hat 10% mehr Besucher halten können, weil die Website um 10% schneller gemacht wurde.
-
Google
In einer Studie von Google wurde festgestellt, dass die Reduktion der Ladezeit auf 5 statt 19 Sekunden zu 25% mehr Ad-Impressions, mehr als 50% höheren Werbeeinnahmen und einer um 35% geringeren Bounce-Rate geführt hat.
-
Mobify
Die internationale Handelsplattform Mobify hat festgestellt, dass jede eingesparte Zehntelsekunde zu einem Umsatzplus von 1,11% führt. Auf der "Kassa"-Seite führte die Einsparung jeder Zehntelsekunde sogar zu einem Umsatzplus von 1,55%. Insgesamt beträgt das jährliche Umsatzplus von Mobify fast eine Million Euro.
-
AutoAnything
Die Plattform AutoAnything steigerte den Umsatz um über 12% als sie ihre Ladezeiten halbierten.
Besseres Google-Ranking
Google hat schon 2010 (!) offiziell bekannt gegeben und 2018 noch einmal unmissverständlich betont, dass die Ladezeit einer Website ein direkter Ranking-Faktor ist. Das heißt: Will man vorne mitmischen, muss auch der Pagespeed passen!
Zufriedene Nutzer wegen besserer User Experience
Eine Website sollte im Idealfall innerhalb einer Sekunde laden. Google untersuchte das Nutzerverhalten auf Basis der Ladezeit. Das Ergebnis:
- Braucht die Website 3 statt 1 Sekunde, steigt die Bounce-Rate um 32%
- Braucht die Website 5 statt 1 Sekunde, steigt die Bounce-Rate um 90%
- Braucht die Website 6 statt 1 Sekunde, steigt die Bounce-Rate um 106%
- Braucht die Website 10 statt 1 Sekunde, steigt die Bounce-Rate um 132%
Aus diesem Erkenntnis leitet sich auch die oben untersuchte Umsatzsteigerung ab: Wenn ich meinen User nicht durch lange Ladezeiten frustriere, bleiben Sie eher und konvertieren bzw werden zu Kunden.
Klimaschutz / Beitrag zur Umwelt
Eine schnellere Website trägt automatisch zum Klimaschutz bei:
- Entlastung von Server und Endgerät
- Entlastung der Datenleitungen
- Verringerung der Zeit, die User vor laufendem Endgerät verbringen müssen.
Es ist ähnlich wie ein sparsameres Auto: Natürlich ändert eine einzelne optimierte Website nicht das Klima.
Aber es ist ein Beitrag!
↯ Executive Summary
Zahlreiche A/B-Tests (von Google, Zalando, Pinterest, ...) beweisen, dass sich ein besserer Pagespeed direkt auf die Konversionsrate auswirkt und somit mehr Umsatz bringt. Außerdem zieht Google die Ladezeit einer Website als Ranking-Faktor heran. Besserer Pagespeed bedeutet besseres Google Ranking! Eine Website muss auf jedem Endgerät schnell laden, nicht nur auf meinem.